Fatimiden

Fatimiden
I
Fatimiden
 
Das einzige erfolgreiche schiitische Herrschergeschlecht im islamischen Mittelalter war das der Fatimiden, deren Macht am Anfang des 10. Jahrhunderts zunächst von Tunis ausging. Mit viel Geschick gelang es ihnen, die Macht der Omaijaden in Nordafrika zu unterminieren. Nach der Entmachtung der Aghlabiden, die ein Jahrhundert lang regiert hatten, wurde Said Ibn Husain 909 Emir in Tunis. Saids Nachfolger setzten die Politik der Expansion fort und griffen mit ihrer Flotte 969 Ägypten an, besiegten die Ichschididen und nahmen das Land ein. Der Eroberer Djauhar gründete eine neue Stadt, der er den Namen Kairo gab (arabisch »Al Kahira«, »die Siegreiche«); sie wurde kurz danach Hauptstadt der Fatimiden.
 
Der Einfluss dieser Dynastie wuchs immer mehr, sodass ihr fünfter Kalif, Al Asis Billah (975-96), zum mächtigsten islamischen Herrscher zwischen Atlantik und Rotem Meer wurde. Unter ihm wurde die von seinem Vorgänger 972 gegründete Ashar-Moschee (»die Blumenreiche«) zu einer großartigen Stätte der Gelehrsamkeit, und die Christen in seinem Reich erlebten ein bis dahin nicht gekanntes Maß an Freiheit. Alles sollte zur Prachtentfaltung der Fatimiden beitragen, die ihren Namen auf Fatima, Tochter des Propheten Mohammed, zurückführten. Al Asis beging je doch dieselben Fehler wie die Abbasidenkalifen von Bagdad, indem er seine Herrschaft auf ein heterogenes Heer aus türkischen Soldaten und schwarzen Söldnern stützte.
 
Al Asis' Nachfolger, Al Hakim (996-1021), trat das Kalifenamt mit nur elf Jahren an; seine Regierungszeit war durch Grausamkeit und Blutvergießen gekennzeichnet. Er ließ einige seiner Wesire ermorden und Kirchen, darunter die Grabeskirche in Jerusalem, zerstören, was u. a. Anlass für die Kreuzzüge sein sollte. Christen und Juden erlebten schlimme Jahre der Erniedrigung. Dem ismaelitisch-schiitischen Glauben folgend, beanspruchte dieser Kalif die Gottheit für sich; damit entstand die Sekte der Drusen, die ihren Namen einem ihrer bekanntesten Anführer, Ad Darasi (gest. 1019), verdanken.
 
Auf Al Hakim, der 1021 ermordet wurde, folgten unfähige junge Kalifen; so lag die Herrschaft in den Händen von mehr oder weniger mächtigen Wesiren. Al Mustansir (1036-94) kam im Alter von elf Jahren an die Macht und behielt sie fast 60 Jahre lang, was die längste Regierungszeit im Islam darstellte; in diesem Zeitraum schmolz das Territorium der Fatimiden zusammen, und die meisten beherrschten Gebiete machten sich selbstständig. 1073 versuchte der Kalif, den desolaten Zustand seines Reiches zu beenden, indem er den Gouverneur in Akko, Badr, zum Wesir und Oberbefehlshaber der Armee ernannte; darauf folgte eine kurze Periode der Wiedergewinnung der Autorität. Jedoch hatten die Unruhen unter den türkischen, berberischen und sudanesischen Truppen die Regierungsautorität bereits so sehr untergraben, dass der Kalif, wie etwa Al Hafidh (1131-49) zur Zeit seines Todes, nur noch Herr über seinen Palast war.
 
Die Lage der Bevölkerung wurde durch Naturkatastrophen und Hungersnöte sowie durch die Bedrohung Kairos durch die wiederholten Angriffe der Kreuzfahrer von Jerusalem aus verschlimmert. Mit der Eroberung des Landes durch Saladin (1169-93), der im Jahre 1171 den letzten Fatimidenkalifen entmachtete und 1175 Sultan von Syrien und Ägypten wurde, ging die Herrschaft der Fatimiden zu Ende. Saladin brachte die Sunna als Staatsreligion nach Ägypten zurück.
 
II
Fatimiden,
 
islamische Dynastie (909-1171), die ihren Ursprung auf Ali Ibn Abi Talib und Fatima zurückführte. Von der Verbreitung ismailitischen Gedankenguts (Ismailiten) getragen, nahm die Herrschaft der Fatimiden unter den Berbern und Arabern der Provinz Ifrikija in Nordafrika (im späteren Tunesien) ihren Ausgang. Die Fatimiden lösten dort 909 (bis 1051/52) die seit 800 herrschenden Aghlabiden ab und eroberten fast ganz Nordafrika und Sizilien (bis 1069/91). Entscheidend und von Dauer war jedoch ihre Expansion nach dem Osten: 969 eroberte der fatimidische Feldherr Djauhar Ägypten; 973 hielt sein Herr, Kalif und Imam Muiss (953-975), Einzug in das neu gegründete Kairo. Unter ihm und seinen Nachfolgern Asis (975-996) und Hakim (996-1021) entfalteten die Fatimiden ihre größte Macht. Ägypten, ihr eigentliches Herrschaftsgebiet, erlebte einen Hochstand an materieller und geistiger Kultur, doch hat die von den Fatimiden offiziell vertretene ismailitische Glaubensrichtung nach dem Untergang der Dynastie in der einheimischen Bevölkerung keine Spuren hinterlassen. Von Ägypten dehnten die Fatimiden ihren Machtbereich auch auf Palästina (1099 Verlust von Jerusalem) und Syrien (zum Teil bis 1153) aus. Im 11. Jahrhundert setzte der Zerfall der fatimidischen Herrschaft ein. Saladin machte ihr nach dem Tod des 13. Kalifen 1171 ein Ende.
 
 
D. E. O'Leary: A short history of the Fatimid Khalifate (London 1923);
 B. Lewis: The origins of Ismā`īlism (Cambridge 1940);
 H. Halm: Das Reich des Mahdi. Der Aufstieg der F. (1991);
 H. Halm: Die F., in: Gesch. der arab. Welt, hg. v. U. Haarmann (31994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer
 

* * *

Fa|ti|mi|den <Pl.> [nach Fatima, der jüngsten Tochter des Propheten Mohammed]: vom 10. bis 12. Jh. regierende islamische Dynastie in Nordafrika u. im Vorderen Orient.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fatimiden — (Aliden), mohammed. Dynastie, gegründet von Abu Abdallah Hosein, einem Missionar der Ismaeliten (s.d.). Dieser warb für Obeid Allah ibn Mohammed, einen angeblichen Nachkommen der Fâtima, der Tochter des Propheten Mohammed, der jedoch in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fatimīden — Fatimīden, Reihe arabischer Fürsten, die von Ali u. Fatime abzustammen vorgaben u. 910 als Khalifen in Afrika mit Mahadi Obeid Allah zur Regierung kamen; 14 Khalifen haben seit Mahadi Obeid Allah von 910 n. Chr. 172 Mondjahre regiert u. davon 11… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fatimiden — Fatimīden, arab. Dynastie, herrschte 909 1171 n. Chr. in Nordafrika, Ägypten, Syrien, führte ihren Ursprung auf Fâtime (s.d.) zurück. – Vgl. Wüstenfeld (1881) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fatimiden — Fatimiden, die von Ali, dem Manne der Fatima, der Tochter Mohammeds, abstammende arab. Dynastie, welche von 910–1171 über Tunis, Aegypten, Syrien und Palästina herrschte …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fatimiden — Flagge der Fatimiden Die Fatimiden (arabisch ‏فاطميون‎, DMG Fāṭimiyūn) waren eine schiitisch ismailitische Dynastie, die von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in …   Deutsch Wikipedia

  • Fatimiden — Fa|ti|mi|den die (Plur.) <nach Fatima, der jüngsten Tochter Mohammeds, u. zu ↑...ide> vom 10. bis 12. Jh. regierende mohammedanische Dynastie in Ägypten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Al-Mustansir (Fatimiden) — Abū Tammīm Maʿad al Mustansir (* 2. Juli 1029; † 1094; arabisch ‏معد المستنصر بالله‎, DMG Maʿadd al Mustanṣir bi ʾllāh) war der achte Kalif der Fatimiden. Seine Regentschaft dauerte von 1036 bis 1094. Abū Tammīm Maʿad al Mustansir wurde am 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • al-Mustansir (Fatimiden) — Abu Tamim Maadd al Mustansir bi ’llah (arabisch ‏أبو تميم معد المستنصر بالله‎, DMG Abū Tamīm Maʿadd al Mustanṣir bi ’llāh, „der Gott um Beistand anfleht“; * 2. Juli 1029; † 1094) war ab 1036 der achte Kalif der Fatimiden. Er wurde am 2. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Qa'im bi-amri 'llah (Fatimiden) — Al Qa im bi amri llah, Abu l Qasim (arabisch ‏أبو القاسم القائم بأمر الله محمد بن المهدي‎ Abu l Qasim al Qa im bi amri llah Muhammad ibn al Mahdi, DMG Abū l Qāsim al Qāʾim bi amri llāh Muḥammad b. al Mahdī; * 893 in Salamya; † 17. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Al- — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”